Bei den „Frechen Früchtchen“ darf Ihr Kind in einer liebevollen und sicheren Umgebung spielerisch lernen und die Welt entdecken. Klare Strukturen und feste Rituale geben Halt, während wir gemeinsam spannende Abenteuer erleben. Dabei nehme ich mir besonders viel Zeit für die behutsame Eingewöhnung.
Jedes Kind ist einzigartig und bringt eigene Talente, Ideen und eine große Portion Neugier mit. Durch kreative Projekte, Naturerkundungen, gemütliche Vorlesezeiten und gemeinsames Kochen oder Einkaufen fördern wir spielerisch die Selbstständigkeit und entdecken, was in jedem kleinen Abenteurer steckt.
Ich lege Wert auf eine abwechslungsreiche Gestaltung des Alltags und eine ausgewogene Ernährung. Der Austausch und gemeinsame Spielzeiten mit anderen Tagespflegepersonen sowie die enge Zusammenarbeit mit meinem Träger FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH ermöglichen wertvolle Begegnungen und regelmäßige Fortbildungen – für die bestmögliche Betreuung Ihres Kindes.
Schauen Sie sich in Ruhe um – ich freue mich auf Sie und Ihr Kind!
Hier finden Sie mein Konzept zum herunterladen
Meine Kindertagespflege ist von Montag bis Freitag zwischen 06:30 Uhr und 15:30 Uhr geöffnet.
Unser Tagesablauf gibt den Kindern Sicherheit und Struktur, während sie gleichzeitig genug Freiraum für eigene Ideen und kleine Abenteuer haben. Hier ein kleiner Einblick, wie unser Tag aussieht:
🕡 06:30 – 07:15 – Ankommen & Kuschelmodus 😴
Die ersten kleinen Früchtchen trudeln ein – noch etwas müde, aber voller Vorfreude auf den Tag! Eine entspannte Zeit zum Ankommen, Spielen oder einfach erstmal wach werden.
🍞 07:15 – 07:45 – Frühstück & Gute-Laune-Start 🍓
Gemeinsam genießen wir ein leckeres Frühstück und starten gut gestärkt in den Tag.
🧩 07:45 – 08:45 – Freies Spiel & Begrüßung der Spätstarter 🏗️
Ob Türme bauen, malen oder Puppentheater – die Kinder können nach Lust und Laune spielen, während die späteren Ankömmlinge dazustoßen.
🌳 09:00 – 11:15 – Draußenzeit oder kreative Abenteuer 🎵🦋
Raus in die Natur! Wir gehen spazieren, entdecken Käfer, besuchen Spielplätze oder toben auf Wiesen. Alternativ basteln, singen oder turnen wir drinnen. Natürlich gibt es zwischendurch eine kleine Snackpause.
🍽 11:15 – 12:00 – Mittagessen & kleine Gespräche 🍝
Gemeinsam essen wir in Ruhe und tauschen uns über unsere Erlebnisse aus – denn mit vollem Bauch macht Spielen noch mehr Spaß!
😴 12:00 – 14:15 – Mittagsschlaf & Erholung 🛏️
Nach so viel Action tut eine kleine Pause gut. Die Kinder kuscheln sich ein, lauschen einer Geschichte und träumen sich ins nächste Abenteuer.
🍎 14:15 – 14:45 – Vesperzeit & Energie tanken 🌰
Nach dem Aufwachen gibt’s noch eine kleine Stärkung – perfekt für den Nachmittag!
🎠 14:45 – 15:30 – Spielen, lachen & die Welt entdecken 🎈
Die Kinder genießen die letzten gemeinsamen Momente des Tages, bevor sie abgeholt werden.
Die „Frechen Früchtchen“ haben jährlich eine Schließzeit von insgesamt 30 Tagen. Die genauen Schließzeiten werden Ihnen rechtzeitig, spätestens im Dezember des Vorjahres, mitgeteilt, sodass Sie frühzeitig planen können.
Der erste Tag in der Tagespflege ist aufregend – für Ihr Kind, für Sie und natürlich auch ein bisschen für mich! Damit sich Ihr Kind von Anfang an sicher und geborgen fühlt, ist die Eingewöhnung ein behutsamer Prozess, der vor allem eins braucht: Zeit & Vertrauen.
Kein Stress, kein fester Plan – Ihr Kind gibt das Tempo vor!
Jedes Kind ist anders: Manche kleinen Entdecker stürzen sich gleich ins Abenteuer, andere brauchen ein bisschen länger, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Deshalb gibt es bei mir keinen festen Zeitplan, sondern eine Eingewöhnung, die sich ganz nach den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes richtet.
In der Regel planen wir etwa zwei Wochen ein
Das ist eine grobe Orientierung – manchmal geht es schneller, manchmal dauert es ein bisschen länger. Wichtig ist, dass sich Ihr Kind wohlfühlt und eine sichere Bindung aufbauen kann.
Sanft & individuell abgestimmt
Jede Phase der Eingewöhnung gestalte ich liebevoll und mit viel Einfühlungsvermögen. Gemeinsam finden wir heraus, was Ihr Kind braucht, damit es sich bald fröhlich und sicher in den Alltag bei den „Frechen Früchtchen“ stürzt!
Essen soll nicht nur satt machen – es soll Spaß machen, bunt sein und richtig gut schmecken! 😋 Deshalb lege ich großen Wert auf eine ausgewogene und kindgerechte Ernährung, bei der die Kinder mitbestimmen dürfen und gesunde Lebensmittel ganz spielerisch kennenlernen.
So gestalten wir die Mahlzeiten gemeinsam mit den Eltern:
🥐 Frühstück – Der perfekte Start in den Tag!
Das Frühstück bringen die Eltern mit, damit jedes Kind seine gewohnte Stärkung genießen kann. Ob Brot, Müsli oder Obst – Hauptsache lecker!
🍽 Mittagessen – Frisch & lecker vom Caterer!
Unser Mittagessen wird täglich frisch geliefert, und die Eltern können aus einem Monatsplan zwischen vier Gerichten wählen – darunter auch vegetarische oder Bio-Optionen. So gibt es für jedes Kind genau das, was ihm schmeckt!
🍌 Obst & Gemüse – Bunte Vitaminpower!
Für unsere Zwischenmahlzeiten bringen die Eltern an einem festgelegten Tag Obst oder Gemüse mit. Das sorgt für eine tolle Vielfalt, und die Kinder können immer wieder neue gesunde Leckereien entdecken.
🥨 Snacks & Getränke – Kleine Stärkungen für zwischendurch!
Zusätzlich gibt es bei mir kleine Snacks wie Joghurt, Käsewürfel, Waffeln oder Reisgebäck. Zum Trinken gibt es Wasser und Tee, und manchmal dürfen sich die Kinder beim Vesper auch über einen leckeren Kakao freuen. ☕😊
Durch diese abwechslungsreiche und gemeinschaftliche Gestaltung der Mahlzeiten lernen die Kinder, wie lecker gesunde Ernährung sein kann – und vielleicht entdecken sie ja ihr neues Lieblingsgemüse!
Die ersten Lebensjahre sind eine magische Zeit – überall gibt es etwas Neues zu entdecken! Kleine Hände wollen greifen, kleine Füße wollen rennen und kleine Köpfchen saugen Wissen auf wie ein Schwamm.
Deshalb lege ich großen Wert darauf, Bildung spielerisch und alltagsnah zu gestalten.
Neugierig auf die verschiedenen Bildungsbereiche? Hier gibt’s mehr Infos!
Bewegung ist ein zentraler Bestandteil unseres Alltags bei den „Frechen Früchtchen“. Die Kinder werden spielerisch beim Krabbeln und Laufen lernen unterstützt und können sich an verschiedenen Fahrzeugen ausprobieren. Im Freien biete ich ihnen vielfältige Möglichkeiten, sich frei zu bewegen, zu toben und spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern.
Auf natürlichen Spielplätzen erkunden wir Klettermöglichkeiten, Balancierstrecken und unterschiedliche Untergründe wie Wiesen, Sand, Wasser, Steine und Erde. So können die Kinder neue Erfahrungen sammeln und ihre Körperbeherrschung stärken.
Auch bei alltäglichen Tätigkeiten, wie dem An- und Ausziehen, fördere ich die Selbstständigkeit der Kinder. Schritt für Schritt lernen sie, Klettverschlüsse, Reißverschlüsse und Knöpfe selbst zu öffnen und zu schließen. Feinmotorische Fähigkeiten werden zudem beim eigenständigen Essen geschult – vom Umgang mit dem Löffel bis hin zu Messer und Gabel sowie dem Trinken aus einer Tasse oder einem Becher.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Zeit ist es, den Kindern auf spielerische Weise zu zeigen, wo unsere Nahrung herkommt und wie sie entsteht. Gemeinsam säen wir Samen, beobachten das Wachstum der Pflanzen und ernten schließlich die Früchte unserer Arbeit – diese dürfen die Kinder natürlich auch probieren!
Wir sprechen über gesunde und ungesunde Lebensmittel und ordnen diese gemeinsam ein. Die Kinder bekommen außerdem die Möglichkeit, aktiv bei der Zubereitung ihrer Mahlzeiten mitzuwirken. Ob Fruchtjoghurt, Salat oder Kekse – wir wählen zusammen Obst und Zutaten aus, backen bei Regenwetter Haferflockenkekse oder zaubern im Winter leckere Weihnachtsplätzchen.
Ich lege großen Wert auf eine frische, gesunde und abwechslungsreiche Ernährung. Während der Vesperpausen gibt es daher immer frisches Obst und Gemüse, das häufig aus meinem Garten oder den Schrebergärten der Eltern stammt.
Die tägliche Hygiene ist fester Bestandteil unseres Tagesablaufs. Vor jeder Mahlzeit und nach dem Spielen im Freien waschen wir uns gemeinsam die Hände. Nach dem Toilettengang oder Topftraining gehört das Händewaschen ebenfalls dazu, und vor dem Mittagsschlaf putzen wir zusammen die Zähne.
Das Trockenwerden wird liebevoll und individuell begleitet. Ich unterstütze die Kinder in ihrem Tempo und orientiere mich an ihrem Interesse und ihrer Bereitschaft. Dabei ist eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern wichtig, um diesen Prozess sowohl in der Tagespflege als auch Zuhause erfolgreich fortzuführen.
Durch diese vielseitigen Ansätze unterstütze ich die Kinder dabei, spielerisch ihre körperliche Entwicklung, Selbstständigkeit und ein gesundes Bewusstsein für Ernährung und Hygiene zu fördern.
Musik ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Den Kindern stehen jederzeit verschiedene Musikinstrumente zur Verfügung, mit denen sie nach Herzenslust experimentieren können. Gemeinsam basteln wir auch eigene Instrumente wie Trommeln oder Rasseln und entdecken, mit welchen alltäglichen Dingen – zum Beispiel Küchenutensilien – man Musik machen kann. Unser Tag ist oft von Musik und Klängen begleitet, und wir üben regelmäßig Kinderlieder und Reime, die den Kindern viel Freude bereiten.
Ich lege großen Wert darauf, die Sinne der Kinder spielerisch zu fördern. Ob durch das Riechen an Blümchen und Hecken im Gartenverein, das Erkunden von frischem Obst und Gemüse oder das Wahrnehmen verschiedener Geschmacksrichtungen und Konsistenzen beim Essen – die Kinder werden immer wieder angeregt, Neues auszuprobieren und ihre Umgebung mit allen Sinnen zu entdecken. Sogar ungewöhnliche Lebensmittel wie Oliven haben wir gemeinsam probiert und dabei viele neue Eindrücke gesammelt!
Um die Kreativität der Kinder zu fördern, setze ich bewusst auf einen spielzeugreduzierten Ansatz und biete stattdessen regelmäßig wechselnde, kreative Aktivitäten an. Gemeinsam bauen wir eigene Spielsachen, wie ein Haus oder einen Kaufmannsladen aus Kartons, oder basteln Rasseln aus leeren Klopapierrollen. Dabei nutzen wir auch Materialien aus der Natur, die wir zusammen suchen und erkunden.
Durch Musik, Sinneserfahrungen und kreative Projekte möchte ich den Kindern die Möglichkeit geben, ihre Fantasie und Ausdruckskraft frei zu entfalten und die Welt um sie herum auf eine ganz besondere Weise zu erleben.
Neben der Familie als wichtigstem Lernort möchte ich den Kindern einen weiteren sozialen Raum bieten, in dem sie neue Kontakte knüpfen und wertvolle Erfahrungen sammeln können. Hier lernen die Kinder nicht nur mich als Tagespflegeperson, sondern auch die anderen Kinder in der Gruppe kennen und bauen Beziehungen auf.
Im freien Spiel und beim Toben üben die Kinder, Rücksicht aufeinander zu nehmen und gemeinsam Spaß zu haben. Gleichzeitig vermittle ich ihnen grundlegende Regeln für den respektvollen Umgang miteinander, die wir gemeinsam im Alltag umsetzen.
Dazu gehören zum Beispiel:
Mein Ziel ist es, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken, indem ich sie ermutige, neue Dinge auszuprobieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Dabei ist es mir besonders wichtig, dass die Kinder nicht nur von mir lernen, sondern auch voneinander. Durch diese soziale Interaktion entwickeln die Kinder ein besseres Verständnis für ihre Mitmenschen und wachsen zu selbstbewussten und empathischen Persönlichkeiten heran.
Mathematik wird bei den „Frechen Früchtchen“ auf spielerische Weise in den Alltag integriert. Gemeinsam messen wir in regelmäßigen Abständen die Körpergröße der Kinder und dokumentieren das Wachstum – ein spannendes Erlebnis für die Kleinen!
Beim Basteln, Backen und anderen kreativen Aktivitäten zählen wir die benötigten Materialien und wiegen diese gemeinsam ab. So lernen die Kinder erste Zahlen und Mengenverhältnisse ganz nebenbei.
Auch beim Spielen mit Bausteinen, dem Ausmalen von Bildern oder dem Sammeln von Naturmaterialien entdecken die Kinder verschiedene geometrische Formen und entwickeln ein Gefühl für deren Vielfalt.
Durch diese spielerischen Ansätze möchte ich den Kindern die Grundlagen der Mathematik auf eine natürliche und spannende Art näherbringen.
Die Kommunikation spielt eine zentrale Rolle in unserem Tagesablauf. Ich beziehe die Kinder aktiv in Gespräche ein, um sie zum Antworten zu ermutigen und ihre sprachlichen Fähigkeiten spielerisch zu fördern. Dabei lernen sie wichtige Höflichkeitsformen wie „Hallo“, „Tschüss“, „Bitte“ und „Danke“, die sie im täglichen Umgang mit mir und den anderen Kindern anwenden können.
Das Vorlesen und gemeinsame Anschauen von Büchern ist ein fester Bestandteil unseres Alltags. Die Kinder werden dazu angeregt, das Gehörte wiederzugeben, Geschichten nachzuerzählen oder sogar eigene Geschichten zu erfinden. Dabei können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen, indem sie mir beispielsweise erzählen, was sie in den Bildern sehen. Besonders beliebt ist es, am Nachmittag die Lieblingsgeschichte vom Schlafengehen noch einmal gemeinsam zu erleben.
Ich unterstütze die Kinder dabei, Rollenspiele zu entwickeln oder selbst gewählte Szenen zu spielen. Ob in der Spielküche, am Kaufmannsladen oder bei anderen kreativen Spielen – diese Aktivitäten fördern nicht nur die Kommunikation untereinander, sondern regen auch ihre Vorstellungskraft und Kreativität an.
Durch diese vielfältigen Angebote begleite ich die Kinder dabei, ihre sprachlichen Fähigkeiten zu erweitern, sich auszudrücken und mit anderen in Kontakt zu treten – wichtige Grundlagen für ihre persönliche Entwicklung.
Ich binde die Kinder spielerisch in wichtige Umweltthemen wie Mülltrennung ein. Sie lernen, Materialien sparsam und bewusst zu nutzen – zum Beispiel, indem wir beide Seiten eines Blattes bemalen. Im Alltag achten wir darauf, Energie und Wasser zu sparen: Das Licht wird beim Verlassen der Räume ausgeschaltet, und nach dem Händewaschen wird der Wasserhahn sorgfältig geschlossen. So entwickeln die Kinder schon früh ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
Bei jedem Wetter machen wir uns mit dem Krippenwagen auf den Weg, um die Natur und unsere Umgebung zu erkunden. Egal ob Sommer oder Winter – die Kinder lieben es, am Ende der Queckstraße durch die „besten Pfützen“ zu springen. Auch unser Schrebergarten in Knauthain ist ein beliebtes Ausflugsziel, wo wir die Natur hautnah erleben können. Auf dem Hof pflanzen wir gemeinsam kleine Leckereien wie Erdbeeren oder Minze, die wir später naschen oder für unseren Tee verwenden. Beim Vesper beobachten wir die Bienen an unseren Blumen, und die Kinder helfen begeistert beim Gießen.
Mit Konstruktionsmaterialien und Bausteinen sammeln die Kinder erste Erfahrungen in Statik. Gemeinsam bauen wir Türme, Häuser und andere kreative Bauwerke, die spielerisch ihre Wahrnehmung und ihr Verständnis von Gleichgewicht und Stabilität fördern.
Durch diese Aktivitäten möchte ich den Kindern die Möglichkeit geben, die Natur und ihre Zusammenhänge auf eine spannende und greifbare Weise kennenzulernen, Neugierde zu wecken und spielerisch wichtige Fähigkeiten zu entwickeln.
Die Betreuung Ihres Kindes soll für Sie gut planbar sein – deshalb ist alles rund um die Kosten ganz transparent geregelt.
Elternbeitrag
Der Elternbeitrag wird direkt an meinen Träger, die FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, gezahlt. Die Höhe entspricht den regulären Gebühren für einen Krippenplatz. Für 45 Stunden pro Woche beträgt der Beitrag derzeit 211,15 € – es gibt jedoch auch Möglichkeiten für Zuschüsse oder Freibeträge.
Weitere Infos dazu finden Sie hier: Elternbeiträge Stadt Leipzig
Snacks & Verbrauchsmaterialien
Damit die kleinen Früchtchen immer gut versorgt sind, bringen die Eltern zwischendurch Obst, Snacks oder andere Verbrauchsmaterialien mit.
Mittagessen
Unser Mittagessen wird frisch vom Caterer geliefert und wird separat berechnet. Die Kosten liegen aktuell bei etwa 5,50 € pro Tag.